Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gemäß DIN ISO 23601

Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen gemäß DIN ISO 23601)

JETZT ANFRAGE STELLEN!
JETZT ANFRAGE STELLEN!

Warum Flucht- und Rettungspläne entscheidend sind

Flucht- und Rettungspläne sind von zentraler Bedeutung, um im Ernstfall eine zügige Orientierung zu ermöglichen. Sie tragen maßgeblich dazu bei, dass Personen im Ernstfall schnell und sicher das Gebäude verlassen können. Er hilft Risiken zu minimieren und rettet Leben.

Die Aufstellung von Flucht- und Rettungsplänen für Arbeitsstätten gemäß der ArbStättV §4, sowie ASR A1.3, A2.2 und A2.3 verpflichtend.

Zusätzlich werden in Hotels und Schulen sogenannte Zimmerfluchtwegpläne gefordert. Grundlage ist hier die Forderung der gesetzlichen Unfallversicherung (GUV57.1.44)

Die Erstellung von Flucht- und Rettungsplänen muss zudem gemäß der DIN ISO 23601 erfolgen.

Die Überprüfung von Flucht- und Rettungsplänen sollte mindestens alle 2 Jahre durchgeführt werden.

Flucht- und Rettungspläne geben einen Überblick über:

  • Fluchtwege und Notausgänge

  • Standorte von Rettungseinrichtungen

  • Sammelstellen

  • Verhalten im Notfall

Erstellung von Feuerwehrpläne DIN 14095 und Feuerwehrlaufkarten DIN 14675 für Bauliche Anlagen

Warum sind Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten unverzichtbar?

Im Brandfall müssen Feuerwehrkräfte schnell und gezielt handeln können. Gut durchdachte und professionell erstellte Feuerwehrpläne und Laufkarten bieten klare Informationen zu Fluchtwegen, Brandherden, Gefahrenbereichen und Zugängen, was entscheidend zur schnellen und effektiven Brandbekämpfung und Rettung beiträgt.

  • Die Erstellung der Feuerwehrpläne erfolgt individuell und ist somit maßgeschneidert und abgestimmt auf die baulichen Gegebenheiten des Objektes.

  • Die Erstellung von Feuerwehrpläne erfolgt gemäß DIN 14095 und den Vorgaben der örtlichen Feuerwehr.

  • Durch die detaillierte Darstellung von Gebäudestrukturen, Fluchtwegen, Rettungsplätzen und Löschwasserversorgung, ist eine schnelle Orientierung für die Einsatzkräfte gegeben

  • Sofern eine Brandmeldeanlage nach EN 54, DIN 14675 installiert ist, sind entsprechende Feuerwehrlaufkarten nach einem einheitlichen Standard zu erstellen.

  • Die Erstellung von Feuerwehrlaufkarten erfolgt gemäß DIN 14675 und den Vorgaben der örtlichen Feuerwehr.

  • Die Überprüfung der Feuerwehrpläne und Feuerwehrlaufkarten findet ebenfalls alle 2 Jahre statt.

Erstellung der Brandschutzordnung gemäß DIN 14096

  • Die Brandschutzordnung dient als zentraler Bestandteil des organisatorischen Brandschutzes und dient nicht nur zu Prävention im Ernstfall, sondern auch zur Sicherstellung der Handlungsfähigkeit im Brandfall. (DGUV V1)

  • Teil A trägt entscheidend zur allgemeinen Sicherheit bei, indem er präventives Verhalten fördert und Orientierung gibt.

  • Teil B gewährleistet das alle verantwortlichen Personen ihre Pflichten und Zuständigkeiten kennen und im Ernstfall schnell und effektiv handeln.

  • Teil C stellt sicher das alle notwendigen Informationen vorliegen, sodass eine koordinierte und effektive Zusammenarbeit zwischen den internen Verantwortlichen Personen und externen Einsatzkräften möglich ist.

JETZT ANFRAGE STELLEN!
JETZT ANFRAGE STELLEN!

Ihre Zufriedenheit zählt!

Lesen Sie die Erfahrungen unserer Kunden und lassen Sie sich von uns überzeugen.